Naturhuf und Ponies

Fütterung, Haltung und Pflege

DIY Komposteinstreu

aktiv belüftetes Kompostsystem zwecks Gewinnung von Pferdeeinstreu aus Pferdmist

(-> hier geht's zur kommentierten Fassung)

Kontakt   |   Teilen   |   Film herunterladen (92MB)   |   weitere Videos

(-> english version)

In diesem Video stellen wir unser aktiv belüftetes Kompostsystem vor, welches wir im Eigenbau nach dem Bauplan Micro-Bin der Firma O2-Compost erstellt haben. Damit gewinnen wir aus den Peferdeäpfeln unserer Ponys Einstreu mittels aktiver Intervall-Belüftung durch ein Luftburgen-Gebläse. Dieses wird durch einen Timer gesteuert (z.B. alle 15 oder 30 Minuten 1-2 Minuten Einschaltzeit). Nach 30 Tagen ist der Kompost-Vorgang abgeschlossen und der Kompost danach als Einstreu verwendbar.

Unsere Erfahrungen:
Das System funktioniert im Grossen und Ganzen erwartungsgemäss und ist mit ein wenig Übung und Routine leicht zu bedienen und zu justieren (Intervall/Dauer). Bei Aussen-Temperaturen um den Gefrierpunkt (ca. 3 Monate/Jahr) ist der fertige Kompost als alleinige Einstreu eher zu feucht. Durch mischen mit trockener Einstreu z.B. Leinenstroh kann er aber trotzdem verwendet werden. Wir haben versuchshalber eine Kompostkiste extra isoliert (2. Wand innen aus 3-Schichtplatte angebracht mit dazwischenliegender Isolation aus Kokosmatte). Der Unterschied bei der Kompostierung ist jedoch nach unserer Erfahrung marginal. Um den gesamten Kompost in der Kiste gut mit Luft zu versorgen, ist es wichtig, die Röhren im Innern mit den 1cm grossen Luftlöchern nach unten zu legen und danach gut mit trockener Einstreu zu bedecken (wir verwenden dazu Leinenstroh). Interessanterweise ist das Leinenstroh nach abgeschlossenem Kompostiervorgang immer noch hell und trocken.

UPDATE 27.1.23:
Wir hatten im letzten Jahr während der Wintermonate eine Mausfamilie im Kompost-Rohrsystem. Ich frage mich, wie das für die Kleinen wohl gewesen sein muss, wenn es orkanartig durch die Röhren blies ... Vielleicht war dies der Grund warum die Mäuse die Röhren mit dem umliegenden Leinenstroh regelrecht verstopften. Leerten wir eine Kiste, wanderte die Familie durchs Rohrsystem in eine der anderen aktiv belüfteten Kisten. Die Belüftungs-Löcher der in der Kiste liegenden Rohrstücke bissen die Mäuse auf, um im warmen Randbereich des Komposts Gänge zu bauen. Im Frühling leerten wir alle Kompostkisten und säuberten die Röhren. Danach umspannten wir die Röhren mit den Luftlöchern mit Mäusegitter (10mm) welches wir umlaufend mit Draht befestigten. Bis dato kam es zu keiner Neubesiedelung ;).

Material welches wir zum Bau der Kompostkisten verwendet haben:

  • Eckpfosten aus Akazienholz
  • Lärchenholz roh wechselseitig gefälzt (32mm Dicke)
  • Dachlatten (25mmx60mm) und Doppellatten (60mmx60mm) aus Fichtenholz für die Unterdachkonstruktion
  • Bitumenplatte gewellt für Dach (z.B. von Onduline)
  • Luftburgen-Gebläse (im Lieferumfang von O2Compost inklusive)
  • Kompost-Thermometer zur Kontrolle der Temperatur in der Mitte und in den Aussenbereichen der Kompostkiste. Damit gewinnen wir Information darüber, ob das Intervall und/oder die Dauer der Luftzufuhr durchs Gebläse optimal eingestellt ist oder justiert werden muss.
  • Intervall-Schaltuhr (z.B. alle 30 Minuten 2 Minuten Einschaltzeit)
  • Befestigungsmaterial (z.B. Schrauben, Unterlagsscheiben, Scharniere, ...)
  • Abwasserrohre DN110, Überschiebmuffen, Muffenstopfen, Bögen, Reinigungsrohreinsatze mit Schraubdeckel (zum stoppen der Luftzufuhr, siehe Video)

Die Innenmasse der drei Kisten sind je: Breite 1150mm , Höhe 1180mm, Tiefe 1120mm. Fassungsvermögen pro Kiste ca. 1.5 m³

Mettendorf, 27. Januar 2023

Berichte uns über Deine eigenen Erfahrungen. Wir freuen uns über Deinen Kommentar!

DIY Komposteinstreu kommentiert (Neu: 6. März 2022)

aktiv belüftetes Kompostsystem zwecks Gewinnung von Pferdeeinstreu aus Pferdmist

Kontakt   |   Teilen   |   Film herunterladen (rechte Maustaste etc./92MB)   |   weitere Videos

Berichte uns über Deine eigenen Erfahrungen. Wir freuen uns über Deinen Kommentar!

zur Übersicht Videos

nach oben

Gestaltung und Realisation:
Christoph Elsaesser